Sprungziele

B 299: Beginn des Brückenschlags nach Niederbayern

  • Allgemeine Bekanntmachungen
Spatenstich Radweg Aich
Gemeinde Bodenkirchen

Bau eines neuen Geh- und Radweges startet am Montag, 13. März, in Aich, Gemeindeteil Bodenkirchen, im Landkreis Landshut

Seit September 2021 können alle, die zu Fuß oder mit dem Rad zwischen Egglkofen und Neumarkt-St.Veit unterwegs sind, einen neuen Geh- und Radweg entlang der Bundesstraße nutzen. Nun wird der Brückenschlag nach Niederbayern in Angriff genommen. 

Los geht es am Montag, den 13. März, in Aich, einem Gemeindeteil von Bodenkirchen, im Landkreis Landshut. Auf einer Gesamtlänge von rund 2,5 Kilometern wird ein drei Meter breiter Geh- und Radweg entstehen, der abseits der Bundesstraße B 299 bis nach Egglkofen verlaufen wird. Den Bau hat das Staatliche Bauamt Rosenheim, das die Federführung bei diesem Projekt hat, in zwei Abschnitten geplant. Läuft alles nach Plan und spielt das Wetter mit, sind die beiden Regierungsbezirke Oberbayern und Niederbayern schon Mitte Mai mit einem neuen Geh- und Radweg verbunden. 

Im ersten Bauabschnitt, dem „Bauabschnitt Nord“, werden rund 1,3 Kilometer gebaut. Hier führt der neue Geh- und Radweg von Aich über überwiegend bestehende Feld- und Waldwege bis zur Gemeindestraße. Der zweite Bauabschnitt, der „Bauabschnitt Süd“, verläuft dann vom Weiler Willaberg auf Feld- und Waldwegen entlang des „Möslreiter Graben“ bis zur Landkreisgrenze und weiter bis zur Einmündung an der B 299 am nördlichen Ortseingang bei Egglkofen. 

Insgesamt rund 875.000 Euro an Bundesmitteln investiert der Freistaat Bayern mit dieser Maßnahme an der B 299 in den Lückenschluss und den weiteren Ausbau des Geh- und Radwegenetzes.

Für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer entstehen durch die Arbeiten am neuen Geh- und Radweg keine Einschränkungen. 

Alle Nachrichten

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.